Beiträge von chill

    Peter
    uups hat sich wohl überschnitten, trotzdem danke für die bestätigung und deinen support.
    bin gerade dabei nochmal test zu rendern mit "dv audio pal 48khz" und mp3 mit 320kbps konvertiert in .wav 48khz 16bit stereo


    ein schönes we wünscht dir und allen anderen videoverrückten
    chill

    Peter
    das mit joint stereo hat mich gewundert, da ich im music match beim konvertieren immer(!) mit cbr 320 stereo nichtjoint arbeite.
    komisch das das umsp so anzeigt.


    Zitat

    Wenn Du kannst, nimm für die Bearbeitung immer PCM in Stereo, 48Khz. Auch die Projekteinstellungen sollten bei mit diesen Werten festgelegt werden.


    funzt leider nicht da bekomme ich die meldung:
    this video codec is unable to compress the video with the specified audio settings


    cheers
    chill

    Peter
    ...das ist ja widda mal fast wie chatten:
    obwohl ich chatten nicht leiden kann!


    muss ich im audioeditor sonstige einstellungen beachten?
    oder einfach nur .wav und pcm einstellen?


    kann ich meine mp3 datei mit dem audio editor auch nach .wav konvertieren? oder muss ich nochmal von cd aufnehmen?

    kann es noch nicht 100% bestätigen
    ABER: mit 48khz16bit rendern bei 128kbps mp3 habe ich keine knackser mehr gehört.
    wenn jetzt noch der normale sound richtig läuft dann wär des was!!


    der pc rendert gerade...


    bin über dein manual ja trotzdem froh!
    vielleicht fällt mir des teil mal aus den händen und zersschellt in 1000 stücke, dann hab ich da ja sowas wie ne art puzzelanleitung!


    cheers
    chill


    und bis gleich...

    Peter + ameiser


    mit meinem problem bin ich noch nicht weiter gekommen.
    hab einiges ausprobiert:
    projekteinstellung auf 48khz16bit + rendern mit 48khz+16bit.
    projekteinstellung auf 44,1khz16bit + rendern mit 44,1khz+16bit.
    muss sagen die knackser sind hierbei deutlich weniger geworden. aber mich stören sie noch.


    bei den mp3's steht im umsp unter eigenschaften 44,1khz+16bit joint stereo compression: mpeg audio layer 3 files
    bei den audiofiles des videos steht unter eigenschaften:
    DV Audio --- PAL 32khz,12bit stereo


    was sollte ich nun beim rendern einstellen?
    momentan wie gesagt dv audio ---pal 48khz16bit, knackst aber noch ein wenig. :heul:


    meine mp3 habe ich mit 320kbps von cd aufgenommen, könnte es eventuell daran liegen, wären hierfür eventuell 128kbps besser?
    werd ich auch noch testen...


    Peter + videomartin
    warum seid ihr so scharf auf das service manual?
    hab ich da was verpaßt?


    cheers
    chill

    Peter


    beim nächsten projekt werde ich mal versuchen wie es ausschaut wenn ich ikarus' vorgehensweise verwende und dann mit einem bewegungsverlauf die größe definiere.
    mir ist wichtig das ich von größen einstellungen unabhängig bin und erst im schnittprogramm die größe bestimmen kann.


    Zitat

    Wie ich herausgefunden habe tritt das Flimmern nur auf wenn das Bild in der Timeline nach unten skaliert wird


    wenn ich mich richtig erinnere kann ich das bestätigen.
    habe z.b. ein foto 1600x1200 gezoomt, da gab es kein flimmern.


    cheers
    chill

    thanx,


    werde zuerst mal versuchen mit 48khz, 16 bit zu rendern.
    sollte das nicht funzen versuche ich mal statt .mp3, .wav einzufügen (also vorher konvertieren)


    Peter
    die anleitung habe ich zwar irgendwo daheim rumfliegen, aber trotzdem danke für den link, hab sofort mal nachgeschaut.
    gleich auf der ersten seite unter specification steht da nämlich 32khz 12bit stereo!
    jetzt weiß ich auch warum das direkt die projekteinstellungen waren. :idee:
    da kann ich dann ja gar nicht mit 48khz 16 bit capturen!


    hoffentlich funzt es mit 48khz 16 bit rendern...
    wäre halt am einfachsten.
    aber was is bei dem ganzen kram schon einfach!!


    grüße
    chill

    ameiser


    1. kann bei meiner cam keinerlei qualitäts audio einstellungen vornehmen, zumindest kenne ich sie nicht (SONY PC 10)
    wo du es sagst, glaube ich mich aber daran zu erinnern das beim capturen automatisch diese einstellung (32khz 12bit) von umsp vorgenommen wurde.


    2. habe eben nicht umgerechnet sondern das mit mp3 unterlegte video mit 32khz und 12bit gerendert und höre bei den mp3's immer ein knacksen.


    cheers
    chill

    Peter
    thanx for your very fast response. :headbanger:


    hab ich leider so gecaptured :rolleyes:
    werde beim nächsten projekt darauf achten. (48khz 16bit!!)
    (dachte bei der aufnhame mit dem camera internen mikro ist die qualität doch sowieso nicht besser...)


    aber wie komme ich denn jetzt weiter...
    reicht hier zum finalen rendern die render einstellung auf 48khz 16bit, bei audio zu setzen, trotz des audio presets bei den videos?
    (sprich ist die 32khz 12bit einstellung, zu niedrig für mp3 musik?)


    cheers
    chill

    hallo!


    nach dem rendern meines projektes, welches ich z.t. mit mp3 musik (von cd in 256k) unterlegt habe, erhalte ich bei der wiedergabe immer an den stellen an denen die musik eingefügt ist eine art knacksen. gerendert habe ich mit den captureeinstellungen meines videos (für audio steht da was von 32khz 12bit, oder so).


    anmerkung:
    bei der wiedegabe des nicht gerenderten projektes aus der timeline ist der sound astrein.


    was mache ich falsch?
    wollte mit meinem projekt eigentlich an diesem we abschließen, fehlt nur noch das finale rendern + encoding + authoring.
    :heul:


    cheers
    chill

    Peter


    hab noch mal folgendes getestet. mit einstellung vollbild.
    4 clips je 4 sek. länge auf die timeline:
    1. tb3 mit ikarus vorgehensweise
    2. tb3 à la peter
    3. foto mit ikarus vorgehensweise
    4. foto à la peter


    am pc monitor sehe ich wirklich "fast" keinen unterschied.
    sobald ich das ganze aber an meinem standalone am tv betrachte ist bei deiner variante ein deutlich unruhigeres bild auszumachen.
    eine art flimmern.
    bei den fotos macht sich dieses flimmern aber nur bei hellen linien auf dunklem hintergrund bemerkbar (z.b. karriertes hemd)
    bei dem testbild sieht man dieses flimmern ganz deutlich am rechten vertikalen streifen.


    bin jetzt am überlegen für welche vorgehensweise ich mich letzdenlich entscheide, da man bei deiner
    1. schneller
    2. flexibler in größe
    3. flexibler in zeit bzw. länge des fotos
    ist


    cheers
    chill

    Peter
    jetzt bin ich keinen cm weiter...
    4:3 ist für mich halt eher ein fuba-ergebnis aber kein tv-format.
    leider sieht das mein geldbeutel nicht so, sonst hätte ich schon längst umgeswicht.
    :heul:


    da ich noch keinen 16:9 tv/beamer besitze weiß ich halt nicht worauf ich hier achten muss.
    wenn ich natürlich bei der vorgehensweise 1.) bei betrachtung auf einem 16:9 tv zoomen muss damit ich keine balken sehe, käme natürlich nur 2.) in frage, weil sondt die auflösung natürlich schlechter wird.


    cheers
    chill

    hi folks!


    stehe gerade mal wieder vor einer grundsätzlichen frage.
    schließe ich meine cam (sony pc 10) direkt an den tv, muss ich diesen immer umstellen auf 16:9 um meine 16:9 aufnahmen im korrekten bildseitenverhältnis zu sehen.
    (einblendung schwarzer balken oben + unten)


    im umsp 7.01 arbeite ich auch mit dem 16:9 format und rendere auch mit 16:9.
    in welchem format sollte ich das ganze aber auf dvd packen, bzw. encoden?
    wähle ich hier beim encoder 4:3 oder 16:9?
    1. bei 4:3 müsste ich meinen 4:3 tv nicht mehr auf 16:9 umschalten und hätte automatisch einen schwarzen balken oben + unten.
    2. bei 16:9 wäre das resultat vertikal gestreckt, man müsste den tv bei dieser variante auf 16:9 umstellen um ein korrektes seitenverhältnis zu erhalten.


    variante 1 wäre mir lieber, da 1. ältere tv häufig diese umstellungsoption auf 16:9 nicht haben.
    2. hierbei ab und zu fehler enstehen, vgl. mein posthier


    da ich mir aber eventuell bald mal einen 16:9 tv + 16:9 beamer kaufen möchte bin ich mir jetzt nicht sicher wie ich verfahren soll.
    danke für eure tips...


    es grüßt euch
    chill

    hey!


    @ikarus
    wie du dich mit sicherheit noch erinnern kannst hab ich vor kurzem in diesem thread hier ausführlich getestet + berichtet.
    habe damals zwar nicht auf einstellung "voll" und "halbbild" geachtet, bei meinem kurztest am we aber auch mit einstellung "vollbild" keine neuen erkenntnisse gewinnen können, bzw. nicht peters qualität erzielen.
    und gerade dass ist mir ein rätsel!


    gudn dach
    ich habe fertig


    chill

    Peter
    was du zur halbbild reihenfolge schreibst hab ich doch alles kapiert.
    auch die vollbild einstellung des eingefügten clips habe ich beachtet.


    nutze die von dir beschriebene arbeitsweise ja selbst auch, als vorgehensweise während eines projektes.


    und TROTZDEM erhalte ich nicht DEINE qualität!
    ich begreife halt einfach nicht woran das liegt.


    die vorgehensweise von ikarus kann ich 1:1 reproduzieren und auch die qualität des resultats am standalone + tv kann ich bestätigen.


    weil mir aber der direkte weg besser gefällt möchte ich lieber mit deiner methode arbeiten, erziele aber nocht nicht deine qualität.


    nun frag ich mich was ich noch :bigok: muss!


    @ikarus
    werd ich testen.
    wenn ich deinem ersten post, und so hatte ich es auch immer verstanden, glauben darf, muss ich nqpr aber einschalten da ich mit 16:9 arbeite.


    es grüßt euch
    chill

    Peter
    finde wir drehen uns hier im kreis :besoffen:


    1. habe vollbild bei den eingefügten fotos unter medienquelloptionen gewählt!
    (sehe hierfür aber immer nocht nicht die notwendigkeit, da ich mein finales projekt ja sowieso mit "feld a" rendere.
    deine aussagen treffen doch nur bei finalem rendern mit "vollbild" zu, oder?!
    2. habe nicht quadratisches pixelrendern aktiviert.
    3. kann dein erzieltes ergebnis nicht bestätigen, bzw. in dieser qualität nicht reproduzieren.
    mache also entweder noch einen fehler, oder einer von uns hat tomaten auf den augen!!
    :pc:


    @ikarus
    kannst du die qualität bei peters vorgehensweise reproduzieren?



    grüße
    chill