Beiträge von Müller

    Hallo Herbie, vielen Dank, aber ich hatte ein kleines Programm von Ulrich erhalten, mit dem man den Deshaker automatisch arbeiten lasssen kann (Virtua lDubPressets Control V1-neu.xls). Das habe ich leider zerhackt, es fuktioniert nicht mehr. Ulrich hat mir aus seinem Urlaub gemailt, ich solle den genannten thread laden, aber das Progi finde ich nirgends und ich möchte Ulrich nun nicht mehr in seinem Urlaub stören.
    Falls es nicht auffindbar ist, warte ich bis Ulrich wieder zuhause ict.
    mfG
    Hermann

    Hallo Fachleute,
    mein Nachbar hat um Hilfe gebeten, weil er mit seinem neu installierten MAGIX Video deLuxe 2005/2006 Probleme hat.
    Folgendes tritt bei ihm auf:
    Er hat ein 90 Min. langes Urlaubsvideo mit Sceneerkennung von MiniDV-Camcorder auf Platte gekaptured. Dann die Einzelscenen auf die Timeline von MAGIX, immer 100-stückweise, bearbeitet und als .MXV abgespeichert. So sind 12 Einzelvideos entstanden. Danach diese 12 Einzelvideos wieder auf Timeline und als "Gesamtvide.MXV" abgespeichert Nun kam seine Frage:
    Beim Aufrufen dieses "Gesamtvideos.MXV" kommt immer der Hinweis "Objekteintrag ist länger als das physische Sample", womit seine12 Einzelvideos nicht auf die Timeline geladen werden konnten, um sie als Gesamtwerk auf DVD-Scheibe zu brennen.
    Was kann der Grund sein? Bei mir mit MSP 6.5 wäre das überhaupt kein Problem.
    Sein PC hat WIN XP prof , Pentium 1,8 GHz, 1024 MB DDR-RAM, jede Menge Speicherkapazität.


    mfG
    Hermann

    Hallo Ulrich,
    vielen Dank für Deine Mühe, aber es funktioniert bei mir nicht. Ich glaube nun, daß mein CAM nur das Signal von Y/C weitergibt, wenn gleichzeitig auf Band aufgenommen wird. Das muß ich erst mal bei CANON klären. melde mich dann wieder.
    mfG
    Hermann

    Hallo peha,
    die von Dir beschriebene Methode der Wiedergabe am TV funktioniert bei mir nicht. Wenn ich Firewire am CAM angeschlossen habe, CAM eingeschaltet, und den Vorschaumodus "sofortige Wiedergabe" eingeschaltet habe, kommt kein Bild auf den TV. Ich kenne mich allerdings nicht so gut aus: Was ist eine "normale, gerenderte Vorschau"? Ich kann nur "Sofortige- oder "Schnellwiedergabe" einschalten.
    mfG
    Hermann

    Hallo Ulrich,
    ich lese erst jetzt Deine Zeilen. Auch ich habe Firewire und kann damit über MSP6.5 "exportieren" meine fertigen *.avi-Videos zurück auf den CAM spielen, dabei gleichzeitig. wie Du dargestellt hast, mittels Y/C-Verbidung das Video auf dem TV-Bildschirm betrachten und ggf. auch noch auf VHS überspielen. Aber ich habe es nicht herausbekommen, wie man von der MSP-Timeline aus, während der Bearbeitung also, auf den TV-Schirm kommt. Geht denn von der Timeline aus überhaupt ein Signal auf die Firewire? Das ging bei mir nur damals mit MSP 5.2 und mit DV NOW AV und von dessen AV-Aussgang aus.
    mfG
    Hermann

    Hallo Volker,
    ich benutze DV.now.AV nur zum Einlesen von AV-Material. DV lese ich mit dem Scenanalyzer ein.
    Aber mich interessiert Deine Aussage:


    "Auch eine Kontrolle auf dem angeschlossenen TV-Gerät geht mit MSP7 nicht."


    Heißt das, mit MSP 6.5 geht die Kontrolle am TV-Gerät? Bei mir gehts nicht, nur damals mit MSP 5.2.


    mfdG
    Hermann

    Hallo Ulrich,
    ja, ja, man wird halt älter.. und vergißt auch schon mal was. Da ich die FAST DV.Now AV noch habe und benutze, erübrigt sich alles Weitere. Vielen Dank!
    mfG
    Hermann

    Hallo zuammen,
    ich arbeite seit Jahren mit MSP 6.5. Nun will jemand mir unbedingt MSP 7. schenken. Ist MSP 7 soooo viel besser als MSP 6.5? Oder gibt es noch Alternativen, zB MAGIX Video de Luxe 2005/2006?
    mfG
    Hermann
    P.S. Vielen Dank für die Stellungnahmen zum Thema: "Qualitätsverlust durch Mehrfachrendern"

    Hallo zusammen,
    vielen Dank für Eure Stellungnahmen!
    Interesssant, wie verschieden man an die Erstellung herangehen kann. Ich habe mich immer zuerst auf den Videoanteil konzentriert, den Audioanteil links liegen gelassen, höchstens die Lautstärke reguliert. Nun werde ich es auch mal anders herum probieren.
    Aber am meisten nervt es mich, wenn nach der ganzen Schnippelei und trimmmen mit dem Trimmfenster dann ganz am Anfang der Timeline etwas fehlt. Wie kann ich nun alle Clips mit den Aidioanteilen (es sind ja manchmal hunderte) so gemeinsam nach links verschieben, daß die Lücke am Anfang verschwindet? Ich hab dann immer aus lauter Verzweiflung ein Standbild eingefügt.
    Bitte noch mal `nen Ratschlag, denn mit "sperren" der Timeline geht es bei mir nicht.
    Da ich gerade am Fragen bin, noch etwas:
    ich hab den Codec Mainconzept Typ 1 und Typ 2. Welcher ist der bessere?
    Vielen Dank im voraus!
    mfG
    Hermann

    Hallo Edi und Wiro, vielen Dank für Eure Stellungnahmen.
    Wiro, der Grund weshalb ich so wie beschrieben vorgehe ist:
    Nach Über tragen der einzelnen Clips auf die Timeline, liegen dort ca. 100 kleine Abschnitte vor. Wenn ich die Videospur fertig geschnitten habe und dann an die Audiospur gehe, genügt ein kleiner Verschiebefehler und ich muß alle vorhandenen Clips zurechtrücken. Das erspare ich mi,r wenn der Film erst einmal geredert ist und nur die Audiospur noch fertigzustellen ist.
    Vielleicht habe ich mit von voerneherein eine ungünstige Arbeitsweise angewöhnt? Bin gerne bereit dazuzulernen.
    mfG
    Hermann

    Hallo,
    zur Erstellung von Videos gehe ich folgendermaßen vor:
    1) Mit Sceneanalyzer vom Mini-DV-Camcorder Film auf Platte capturen (optische Scenenerkennung)
    2) Von der Platte aus unbrauchbare Scenen löschen
    3) Scenen auf Timeline von MSP 6.5
    4) Nach Bearbeitung auf der Timeline (ohne groß auf den Audioanteil zu achten) rendern (mit DV Video Encoder Typ1)
    5) Danach den gerenderten Film wieder auf Timeline und den Audioanteil bearbeiten (Kommentare, Musik usw) danach erneut rendern mit gleichen Einstellungen- Film ist fertig.


    Jetzt meine Frage:
    Wird durch das mehrfache Rendern mit der gleichen Einstellung die Qualität des Videoanteiles vermindet, obwohl dieser Anteil nicht bearbeitet wurde??
    Vielen Dank für Stellungnahmen
    mfG
    Hermann

    Hallo Ulrich, vielen Dank für Deine Stellungnahme. Ich möchte nicht aufdringlich werden, aber bitte noch eine Stellungnahme zu meiner Frage1.
    mfG
    Hermann

    Hallo Ffachleute,
    ich habe eine PAL-DVD-*.mpg-Datei (mit MSP 6.5, 9000 kbps, variabel) erstellt. Die kann ich entweder a) mit dem MSP-DVD-Plugin, oder mit b) NERO-VISION, oder mit c) HP-ShowBiz, brennen. Meine Frage1: Ist die gebrannte Qualität bei allen Brennverfahren gleich??
    Frage2: Mit dem MSP DVD-Plugin kann ich immer nur eine Datei auf eine DVD brennen. Gibts es da eine Möglichkeit mehrere Dateien zu brennen??


    mfG
    Hermann

    Hallo Fachleute,
    ich arbeite mit 512 MB RAM (DDR64X64PC1200-16). Nun habe ich 2 RAM-Bausteine dazugekauft, je 256 MB (KVR266X64C25/256 PC2100 CL2.5) dazugekauft.
    Nach Einbau wird die Erweiterung auch richtig erkannt, aber mein
    Bildbearbeitungs-Programm "ADOBE PhotoDeluxe 2.0" kann nicht mehr gestartet
    werden, weil immer der Hinweis erscheint "Es besteht nicht genügend
    Arbeitsspeicher (RAM), um PhotoDeluxe zu starten". Dabei habe ich doch nun
    RAM massig vorhanden! Vorher, mit nur 512 MB RAM lief ADOBE.
    Was kann die Ursache sein?
    Ich bitte um Hilfe.
    mfG
    Hermann

    Hallo Martin,
    ich habe bewußt eine "Verwackel-Scene" gedreht, dafür den DV-Camcorder in nur einer Hand, dann mit der anderen kurz gegen den Camcorder geklopft.
    Mit "DESHAKER" und Mothion smootneess Horzontal, Vertical, Rotation = 99000 und Zoom = 55000 wird die Scene fast wackelfrei.
    Mit "DEPAN" und Einstellungen Scenes Threshold = 100, 200, 500, 1000,
    sowie Smoothness factor = 10, 20, 50, 100,
    ist das Ergebnis nicht annähernd so gut, wie beim "DESHAKER"
    Aber vielleicht habe ich auch zu hohe Ansprüche gestellt. Meine Testscene ist wohl auch zu drastisch verwackelt.
    Beim nächsten normalen Video wird sich zeigen, eas "DEPAN" kann.
    mfG
    Hermann

    Hallo,
    ich habe das Tool (Version 2.1.5) ausprobiert. Bevor ich es aber installieren konnte, mußte ich erst mal alle Dateien *.vft aus den Ordnern VFT_Plug (bei mir sind immerhin 4 solche Ordner vorhanden) herausnehmen und woanders zwischenspeichern. Dann DEPAN *.vft in diese Ordner hinein, und die zuvor herausgenemmenen *vfT's wieder zurückschieben.
    Dann die Dateien ULVFT42.DAT und VFILTER.RSF (auch mehrere vorhanden) löschen.
    Nach Neustart vom Videoeditor war dann DEPAN von der Timeline aus als Videofilter einsetzbar. Die gelöschten Dateien ULVFT42.DAT und VFILTER.RSF wurden neu erstellt.
    Diese ganze Prozedur hat viel Nerven gekostet, Hilfestellung erhielt ich vom Programmierer des DEPAN ( fizick@nm.ru).
    Verschiedene Einstellungen habe ich ausprobiert, das Ergebnist ist aber m.E. bei weitem nicht so gut wie beim DESHAKER.
    Einziger Vorteil ist die bequeme Handhabung auf der MSP-Timeline.


    mfG
    Hermann

    Hallo,
    der "Deshaker" macht mich noch rammdösig.
    Meinen Hinweis von gestern ist auch nicht ganz richtig! Fakt ist, daß beim Abspeichern der Einstellungen auch die Länge des zu entshakenden Clips mit abgespeichert wird. (Beim Öffnen der *.vcf-Datei mit dem Editor die Angaben "virtualDub.stream...)
    D.h. ist eine Abspeicherung der Einstellungen mit einem langen Clip erfolgt, wir beim Entshaken eines kurzen Clips, dieser in die Länge gezogen.


    Konsequenz: Abspeichern derEinstellungen, ohne einen Clip zu laden, sondern nach Aufrufen von VDM über "File > Save settings > Dateinamen vergeben > speichern > Ctrl+F > Add > Deshaker.. > Einstellungen vornehmen > ok > ok > File > Save settings > speichern > ersetzen > ja.


    Nun ist der Deshaker unabhängin von den Längen der zu entshakenden Clips.


    Und nun Schluß mit Lustig, hab die Nase voll!


    mfG
    Hermann