Beiträge von Wiro

    Hi Peter,


    vielen Dank für das "Aufklärungsvideo". Wobei Assemble- und Backspaceschnitt eigentlich dasselbe ist, nämlich das Anfügen einer neuen Szene an eine bestehende. So, wie Du den Assembleschnitt darstellst, ist es zwar ebenfalls richtig, aber eher ungewöhnlich.


    Der DSL-Stream lief ohne Macken, obwohl Du auf 708 kbit/s gegangen bist - erstaunlich. Daß ich dafür extra den IE anschmeissen mußte, wird Dich mit Befriedigung erfüllen ;-)))


    IE-Grüsse
    vom Wiro

    Hallo Ingo,


    eine verbindliche Statistik gibt es da natürlich nicht - aber das weißt Du ja selbst. Es kann praktisch nur jeder seine eigenen Erfahrungen weitergeben.


    Meine Erfahrungen: meine bisherigen Camcorder waren allesamt technisch veraltet und wurden ersetzt, bevor die Kopftrommel meckern konnte. Meine derzeitigen SVHS-Recorder, mit denen ich u.a. auch TV-Sendungen aufzeichne, sind inzwischen 10 Jahre alt und funktionieren noch immer.


    Es ist wohl wie überall: wenn man eine Montagsproduktion erwischt, hat man Pech gehabt - ansonsten reichen ein wenig Pflege und Sorgfalt, hin und wieder eine Kopftrommelreinigung, und die verwendeten Bänder sollten auch nicht grade aus der Krabbelkiste vom Aldi sein. Es ist wie beim Automobil: wer viele Kurzstrecken fährt und andauernd vorwärts und rückwärts jockelt, wird nicht so lange Freude an seinem Motor haben wie jemand, der Langstrecken fährt und nach 150 000 km noch immer zufrieden ist.


    Kopftrommelige Grüsse
    vom Wiro

    Schöne Zukunftsaussichten fürwahr - der PC als zentrales Unterhaltungs- und Informationszentrum im heimischen Wohnzimmer! Kein Fernseher mehr, kein separater CD-Spieler, kein DVD-Player, kein Videorecorder, keine HiFi-Anlage - nur noch ein toll gestylter PC im modernen Wohnzimmerlook. Verlockend!


    Gut, daß es immer wieder Tüftler gibt, die beweisen, daß dies eigentlich längst möglich ist. Ich bin mir allerdings sicher, daß sich die Spezial-Spezialisten der Motion-Picture-Experts-Group darüber längst den Kopf zerbrochen haben - und was dabei herausgekommen ist, entspricht eben dem heutigen Standard. Es genügt halt nicht, zu beweisen, daß es geht, sondern man muß es auch etablieren - und das ist der viel, viel kompliziertere und langwierigere Weg. Peter möchte natürlich am liebsten - wie es seinem Naturell entspricht - alles zwangsweise einführen, durch Boykott und heftigen Nachdruck: wenn Du mein Video sehen willst, musst Du folgendes Equipment besitzen . . . ;)


    Was anderes noch:
    Dass man mit WMV8, RealMedia oder DivX bei 3000 kbit/sec eine ansehbare Qualität hinbekommt, ist unbestritten, es entspricht etwa einer zusätzlichen 10-fachen Kompression des DV-Originals. Allerdings sollte man mit Ausdrücken wie "vom Original nicht zu unterscheiden" vorsichtig sein. Wir dürfen wohl davon ausgehen, daß die Entwickler des DV-Standards langwierige Experimente gemacht haben, wie stark man komprimieren darf, um eine noch originalgetreue Speicherung zu erhalten - und sie waren nach Abschluß der Machbarkeitsstudie der Meinung, daß es weniger als 3,6 MB/sec (= 28800 kbit/sec) nicht sein dürfen.


    Theoretisch wäre es ja auch möglich, per WMV oder Real oder DivX die gesamte Fußball-WM weltweit zu übertragen - es tut aber keiner, weil es halt eine technische Norm einzuhalten gilt, und die ist im Moment MPEG2. Wer weiß, wie es in 10 oder 20 Jahren aussieht. Obwohl ich bezweifle, daß man kompressionstechnisch noch viel mehr machen kann. Irgendwann ist das Ende der Fahnenstange erreicht. Aber man weiß ja nie.


    Zukunftsoffene Grüsse
    vom Wiro

    @ HB1-Helmut


    Weißt Du, was mir unter der o.a. Einfach-Knopfdruck-und-Fertig-Methode als Zukunftstraum vorschwebt? Genau das, was wir heute mit der Bandrückspielung machen: Video im Schnittprogramm fertigstellen, jungfräuliche DVD in den Brenner einlegen (als Pendant zu "jungfräuliches Band in den DV-Recorder/Camcorder einlegen"), Datei->Export->DVD brennen klicken, Exportvorgang startet automatisch, Kaffe trinken gehen, zurückkommen, fertig. DVD entnehmen, evtl. beschriften, in einen x-beliebigen Stehallein-Player einlegen, ohne Ruckeln, Tonverzerrung und in 1a-Qualität anschauen.


    Das meine ich, wenn ich sage: "Da warten wir alle drauf" ;-))) Wann, meinst Du, wird so etwas Realität?


    Hast Du als Experte in dieser Richtung einschlägige Erfahrungen mit DVD-Recordern, die so etwas im Ansatz schon können und in Realtime wandeln und brennen? Was hältst Du von denen?


    Zukunftsträumende Grüsse
    vom Wiro

    Hi Peter,


    prima gemacht.
    Du weisst doch: wat mutt dat mutt . . .


    Es sind die kleinen Dinge, die das Perfekte vom Durchschnittlichen abheben ;-)))


    Perfekt(ionistisch)e Grüsse
    vom Wiro

    @ Peter


    Apropos www.videofreunde.com bzw. www.videofreunde.de :
    Habe beim Studium des Quellcodes festgestellt, daß Du freundlicherweise unser Clublogo samt einem Link auf der Startseite eingebaut hast. Durch die Zwangs-Verkleinerung des GIFs sieht es ziemlich zerrupft aus (ich bin doch Qualitätsfanatiker!)


    Hier ist das GIF in der RICHTIGEN Grösse 279x100. Brauchst es bloß zu speichern und auf dem Server das alte durch das neue ersetzen ;-)))



    Hoffe, Dich unterstützt zu haben
    Wiro

    Na logo, Maik!


    Wieso haben wir die Leserechte eigentlich gesperrt? Hat das irgendwelche Vorteile, bzw. hat das Freigeben irgendwelche Nachteile?


    fragt Wiro

    Schliesse mich an. Auch mich erreichen in den letzten Tagen eMail-Anfragen von Forumsmitgliedern. Ich habe zwar geantwortet, jedoch nur lapidar: Bitte Fragen im Forum videofreunde.de stellen.


    Dann haben alle was davon
    meint Wiro

    @ Peter


    Habe mir mal den Quellcode von www.videofreunde.com angesehen. Da lässt sich noch etwas machen, um unser Forum zu "pushen". Neben dem direkten Anmelden bei den Suchmaschinen sind die Meta-Tags im Kopf der Site wichtig, um den diversen Such-Robots Stichwörter vorzugeben. Vor allem der Meta-Tag "Keywords" ist für die Suche wichtig - dort sollten all die Wörter erscheinen, nach denen wahrscheinlich gesucht wird.


    Jetziger Zustand:
    ____________________________________________________
    <meta NAME="keywords" CONTENT="idar-oberstein idar oberstein edelsteinstraße hunsrück steinkaulenberg felsenkirche kupferbergwerk Videoschnitt Audio Video goldschmiede zangen feilen kleben löten gießen gießtechnik einrichtungen beleuchtung ergonomie">




    Mein Vorschlag (kann mit Ideen erweitert werden):
    ____________________________________________________
    <meta NAME="keywords" CONTENT="videoforum videodiskussion videoschnitt videoamateur forum video film filmemacher filmerforum filmerdiskussion camcorder computerschnitt nle videofreund">


    Die wichtigsten Keywords müssen natürlich am Anfang stehen. Viele Robots lesen nur 255 Zeichen ein und schneiden dann ab, so daß eine unendliche Fortsetzung dieser Liste sinnlos ist.


    Forumidable Grüsse
    vom Wiro

    Ein ähnliches Programm wie Autoroute ist das legendäre ENCARTA von MS, das ich ebenfalls schon für solche Zwecke benutzt habe. Damit lässt sich ziemlich gut einstellen, was alles angezeigt werden soll - man kann Städte nach ihrer Grösse und Einwohnerzahl anzeigen oder weglassen.


    Da Du erwähnt hast, daß Du es gerne etwas "detaillierter" hättest: denke daran, daß eine solche Karte schnell überfrachtet und unübersichtlich ist, wenn zuviel gezeigt wird. Erfahrungsgemäß ist es am besten, wenn man in der Grundkarte gar keine Städte und Strassen anzeigt und dann nur die von Dir angefahrenen von Hand einfügt.


    Es gab im "alten" Forum schon einige ausführliche Threads über dieses Thema. Unter anderem hat Ikarus dort eine animierte Landkarte als MPEG-File gezeigt. Wenn es Dich interessiert: der Link lautet http://www.airholiday.de/images/Karte.mpg.


    Europäisch-geographische Grüsse
    vom Wiro

    Hallo, In-die-Ferien-geschickte-SFK-Mitglieder,


    habe nach dem Lesen Eueres Artikels mal schnell überflogen, was aus meinem Video-Fundus dafür in Frage kommen könnte. Wenn man eine Anmoderation von 30-40 Sek. rechnet, blieben noch etwa 3 Minuten übrig. Da vorhandene Videos über Land und Leute in der Regel länger als 3 Minuten sind, müsste umgeschnitten (gekürzt und zusammengefasst) werden - ein ziemlicher Aufwand, wenn das Original vertont ist, da man wegen des Kommentars nicht einfach ein bestimmtes Stück herausschneiden und weiterverwenden kann.


    Gibt es auf Euerer Website evtl. ein "Anschauungsbeispiel" von einem solchen Beitrag? Oder könntet Ihr eine WMV- oder REAL-Datei ins Netz stellen, damit man einen Eindruck bekommt, wie solch ein Beitrag aussieht? Bestimmt liesse sich dann beim einen oder anderen etwas machen ;-)))


    Schöne Ferien
    wünscht Wiro

    Hi asteira,


    der wunde Punkt Deiner Überlegungen ist halt, daß die Datenmenge so groß wird, daß die Player es nicht mehr schaffen - zumindest diejenigen nicht, die als "Norm" festgelegt wurden. Sicher könnte man sich einen Super-Player basteln, der das kann, aber es geht ja um die weltweite Kompatibilität.


    Wenn man davon ausgeht, daß die bei Industrie-DVDs genutzte Codierung als reine Distributions-Codierung gilt - also nicht, um die Filme anschliessend noch einmal weiterzubearbeiten - ist die Qualität ja durchaus akzeptabel. Und wenn die Film- und Videoindustrie endlich aufhören würde, mit allen Mitteln gegen eine einheitliche Norm zum Selberbrennen anzukämpfen, würden wir vielleicht längst nicht mehr über dieses Thema diskutieren, sondern DVDs wie selbstverständlich nutzen.


    Selbstgebrannte Grüsse
    vom Wiro

    @ all


    Dieser Thread passt recht gut zu einer Diskussion, die wir bei einer Juroren-Weiterbildung kürzlich mal wieder aufgewärmt haben: wann wird es so weit sein, daß wir unsere filmerischen Ergüsse per DVD auf Wettbewerbe schicken können . . .? Es hat bisher noch keinen einzigen Wettbewerb gegeben, auf dem DVDs eingereicht wurden - SVCDs oder gar VCDs sind wegen der Vorführqualität (Leinwandprojektion) gar nicht im Gespräch.


    Das Problem ist in erster Linie die geforderte absolute Kompatibilität aller vorzuführenden Filme. Und da hapert es kräftig. Solange das Vorführen der "Selbstgebrannten" noch mehr oder weniger ein Glücksspiel ist, ist halt das Band das einzig sichere Medium.


    Ich bewundere Peters Mut, den Touristen SVCDs zu verkaufen. Okay, auf dem Cover steht ganz unten im Kleingedruckten, daß es sich um eine nach dem SVCD-Standard erstellte CD handelt, die sich in PCs mit DVD-Player-Software oder in VCD-/SVCD-kompatiblen DVD-Abspielern anschauen lässt. Als rechtliche Absicherung genügt das wohl. Und die 10 Euro-Dollar kann ein Tourist auch verschmerzen, wenn sein Player nicht mitspielt.


    Das erinnert mich alles ein wenig an die Anfangszeiten des VHS-Bandes, als wir bei selbstkopierten Verkauf-Cassetten noch ein kleines Zettelchen in die Box gelegt haben, auf dem stand, dass die Cassette dem VHS-Standard entspricht und bei evtl. auftretenden Bild- und Tonfehlern der Tracking-Regler am Abspiel-Recorder benutzt werden soll, bis das Bild einwandfrei ist. Gute alte Zeit ;-))) Inzwischen ist das durch die autom. Tracking-Regelung kein Problem mehr, und doch ist alles noch gar nicht so lange her.


    Ich hoffe, daß auch die selbstgebrannte DVD eines Tages diesen Stand erreichen wird - und ganz nebenbei auf 1/10 des Preises absackt.


    Der Tag wird kommen
    hofft Wiro

    Na ja, Peter, Du hättest ja zumindest noch erwähnen können, daß die Verwendung von Camcordern als Fallbeil, Wurfgeschoss oder Surfbrett trotz Filterscheibe und Gummischutz eine nicht zu unterschätzende Gefahr für das Gerät darstellt.


    Am Ende meint sonst noch jemand: "Der Peter hat gesagt . . ."


    Wurfgeschossige Grüsse
    vom Wiro

    Hi Asteira,


    schön, zu hören, daß die angesprochenen Filter zumindest nicht schaden. Aus eigener Erfahrung kann ich jedoch berichten, daß sie sehr wohl nützen. Mal abgesehen davon, daß eine Filterscheibe, die dauerhaft auf das Objektiv geschraubt ist, das lästige Pusten mit dem Luft-Pinsel zwecks Staubentfernung reduziert, kann es auch ein guter Schutz gegen Regentropfen sein - sie lassen sich von der Filterscheibe viel einfacher wieder entfernen. Und die im Eifer des Aufnahmegefechtes schon mal auftretenden Fingertapser auf dem Objektiv verhindern sie auch. Wer einmal einen solchen Tapser eines verschwitzten Fingers auf dem Objektiv hatte, weiß es zu schätzen.


    Und wenn solch ein Schutz der Qualität nicht abträglich ist - umso besser.
    Objektivschützende Grüsse
    vom Wiro

    Hey, da ist er ja wieder, der Chris! Herzlich willkommen!
    Frisch verheiratet, wie ich Deinem Posting im anderen Forum entnommen habe - herzliche Glühstrümpfe Euch beiden und allzeit gute Fahrt. Vorschlag: Stell doch Dein Hochzeitsbild als Avatar hier ins Forum ;-)))


    Du hast jetzt also den Weg der Tugend verlassen und bist von Casablanca auf PC umgestiegen. Ich meine, von Canopus hättest Du schon öfter mal geträumt, und wenn ich mich richtig erinnere, dann war auch die Storm in der engeren Auswahl. Was hat Dich nun definitiv bewogen, die Raptor zu nehmen? Erzähl doch mal kurz (gehe derzeit mit der Storm schwanger).


    Ansonsten hatte ich schon die leichte Befürchtung, die Canopus-Kategorie würde unbeschrieben bleiben. Aber jetzt ist ja alles klar. Vielleicht hat ja auch der GüntherD mal wieder etwas zu berichten - positiv oder negativ, egal.


    Canopussige Grüsse
    vom Wiro

    Hi, Redaktionsmädels vom SFK,


    auch ich werde mich vehement dafür einsetzen, daß wir hier kein Universitäts-Hörsaal werden - was nicht heissen soll, daß man nicht auch mal "ernste" und "wissenschaftliche" Themen durchkauen darf. Da ich nebenbei Mitglied in einem Film- und Videoclub bin, vergleiche ich dieses Forum immer mit den Clubabenden: Gleichgesinnte treffen sich, um über ihr Hobby (bei manchen auch schon gefährliche Leidenschaft) zu diskutieren und vom Wissen anderer zu profitieren. Wenn ein Thema auch mal in eine andere Richtung abdriftet - was soll's. Dann muss der Urheber eines Threads halt versuchen, die Richtung wieder zurückzubiegen. Was natürlich nicht so einfach ist . . . ;-)))


    Zensoren-ablehnende Grüsse
    vom Wiro


    PS: Lese grade, daß unser fliegender und tauchender Ikarus wieder mal seinen Glauben an die Menschheit verloren, jedoch sofort wiedergefunden hat. Das freut mich.

    Ich habe mich halt einfach an's Vaterunser gehalten Tom. Und da ist nun mal vom Brot die Rede, nicht vom Fisch. Sagen wir mal so: Maik verdient sich sein Brot mit dem Fisch . . . - und dann benutzt er das mit dem Fisch verdiente Brot dazu, den Urwald zu retten! (= Wirtschaftskreislauf, ziemlich kompliziert)


    Im Kreis laufende Grüsse
    vom Wiro
    :bia: