Beiträge von wok

    Hi Tomi,
    der Anbau, hergestellt aus Alu, Marke Eigenbau, macht aus der XL-1 einen echten Schultercamcorder. Da man die Kamera vorne nicht leichter machen kann, habe ich sie hinten schwerer gemacht. Der Schwerpunkt liegt nun nahezu in der Mitte, also auf der Schulter

    Hi Leuts
    hab´ ich jetzt überlesen, oder hat uns chill noch immer nicht verraten mit welcher Kamera er arbeitet?
    Seltsamer Weise wird - auch in diesem Bericht - von Problemen mit JVC berichtet. Erinnert mich irgendwie an die vielfachen Probleme bei Wettbewerben, wenn dort ein JVC-Gerät verwendet wird. Dort werden logischerweise viele Bänder abgespielt und die Einen laufen und die Anderen zeigen genau den beschriebenen Fehler.
    Meine alte S-VHS von JVC war gut aber ´ne DV würde ich im Moment mit Vorsicht anpacken.

    Im Deckel können z.Zt. ein Ersatzakku, Bänder und die Filterhalterung untergebracht werden. Grundsätzlich sind in dem Koffer aber nur Zubehörteile für die Kamera, höchsten man ein Externes Mikro.
    Bei größeren sets habe ich mich eh auf die Mehrkoffertechnik eingerichtet, d.h. für Ton und Kabel ein eigener Koffer. Meist braucht man dann auch noch andere Teile und das geht sowieso nicht mehr in Einen rein.
    Nun gut mit Bildern, Oder?

    nur bei der Dekelkonstruktion hab´ich was geändert. Die Seitenteile sind jetzt komplett aus Profilmaterial.
    Dabei fällt mir ein, aus was ist eigentlich die Füllung bei Deinem Koffer?


    Leider geht immer nur ein Bild und das mit dem webspace muß ich erst noch einrichten lassen.

    Hi Tomi,
    der Neue hat sich wirklich schon gut bewährt. Obwohl die Kamera durch den Umbau um einiges schwerer geworden ist (und das war gewollt), trägt sich das Ganze doch wesentlich besser. Der Koffer ist eben haarscharf um die Kamera gebaut und daher nur 25,5 cm tief.

    @Hi Tomi,
    hab´ mir gerade die site von dv-boxx nochmal angesehen. Der Koffer für die XL-1 ist tiefer als hoch. Ich denke dieses Verhältnis ist zwar günstig für die Gestaltung des Innenraumes aber ungüstig für das Tragen. Mit 36 cm Tiefe ist der Griff einfach zu weit vom Körper weg. Mein alter Koffer ist 31,5 cm tief und auch hier wurde der Tragarm nach wenigen 100 Metern schon lahm. Welche Erfahrung hast Du gemacht und wie löst Du das Ermüdungsproblem.

    Wolfgang
    keine Demutsbekundungen, die sind nur bei ganz weniger hier im Forum nötig. Ich denke wir lernen hier alle täglich dazu, ich z.B. daß es bei Euch wohl etwas schwieriger ist, eine Funkmikrofonanlage einzusetzen. Bei meinen (Video)Bekannten in Deutschland ist mir nicht bekannt, daß sich irgend jemand um Genehmigungen gekümmert hat. Im Prinzip müßte ich ja dann auch für mein Termometer mit Remotegeber einen Antrag stellen.


    Peter
    kommen wir auf Deine ursprüngliche Frage zurück, dann bin ich der Meinung ein Lavaliermikro der Klasse Vivanco EM 216 wäre für die Aufnahme der Kommentare beim drehen gut geeignet und auch in einem angemessenen Preis-Leistungsverhältnis. Wie schon geschrieben habe ich dieses Mik bei Saturn-Hans für ca. 65,- € gesehen. Es ist eine Stereomikrofon ohne Stereowirkung, aber das wäre bei Deiner Anwendung auch nicht tragisch. Was den Übertragungsbereich angeht darf man natürlich keine Wunder erwarten. Der Frequenzgang ist bei weitem nicht so ausgeglichen wie z.B. bei meinem ME80, aber das ist ja auch eine andere Preisklasse.


    Was grundsätzliche Fragen angeht, so bin ich mir auch noch nicht ganz im Klaren, welche Charakteristik für Lavaliers die geeigneter ist, Kugel oder Niere. An der Stelle fällt mir auf das ich gar nichts mehr von ROLAND unserem Ton-Profi gelesen habe, hat er sich ausgeklinkt?


    Bei meiner persönlichen Auswahlfrage zu Funkanlagen stehen im Moment noch 3 Systeme in der Entscheidungsliste
    1. AKG WMS 40 ca. 370 € (Sender + Empfänger ohne Mikro)
    2. Sennheiser SK/EK 100 ca. 650,- € inkl. Mikro ME2 und ev.
    3. AKG WMS 400 (wenn ein tragbares Empfangsteil vefügbar ist).
    Ich bin allerdings noch am Info sammeln, da die Prospekte teilweise nur rudimentäre Angaben enthalten.
    AKG Systeme 80 bzw. 81 sowie Sennheiser SK/EK 500 sind wg. zu hoher Kosten (970 bzw. 1130 €) ausgeschieden.

    Hi Tom,
    zugegeben, zu Deiner ersten Frage werfe ich einen ziemlich langen Schatten. Ich kann Dir gerade noch sagen, daß ich mit dem Microsoft Internet Explorer arbeite, aber dann hört es auf. Hier werde ich zuerst meinen PC-Spezi konsultieren müssen.
    Der Tip mit der Auflösung der Bilder war goldrichtig. Das folgende Bild ist nur noch 13 KB groß und, wie ich hoffe, doch noch recht ansehlich.


    @ Tomi
    was das Gewicht angeht gebe ich Dir vollkommen recht. Weil ich mit den gleichen Erfahrungen geschlagen war, habe ich an meinen alten Koffer (den ich Dir damals angeboten habe) seitlich entsprechende Griffe für die Partnerschleppe angebracht. Bei einem Eigenbau geht man da wahrscheinlich etwas respektloser dran. Diese Konstruktion hat sich in der Praxis auch gut bewährt.
    Mittlerweile habe ich meinen neuen Koffer fertig und hier diese Erkenntnisse schon bei der Konstruktion berücksichtigt. Wichtig ist meiner Meinung nach, daß der Koffer so schmal wie möglich ist, dann läßt er sich am besten tragen. Alle fertigen Koffer bieten dieses Merkmal leider nicht.

    @ Tom
    Hi Tom,
    mit Corel Photopaint, mit der Exportfunktion und dem Komprimierungsfaktor 90. Zwischen 85 und 90 passiert übrigens ein Qualitätssprung.
    Ich habe nun eine andere Datei (die zu diesem Beitrag paßt, weil ein Detail eines Koffers zeigt) genau auf 65 KB komprimiert und versucht diese Datei anzuhängen, funktioniert bei mir leider nicht. Der Vorgang wird einfach abgebrochen.


    @ tobi
    bei Deinem AP-Problem kann ich leider nicht helfen. sorry.

    Hi Tom,
    erst mal Danke für Deine Antwort. Angehängt habe ich Bilder schon, aber, in Verbindung mit der Größenschränkung gibt das keine Qualität die man sich noch anschauen kann oder gibt es da einen Trick. Die Bilder von tobi sind denke ich nicht auf diesem Weg angehängt. Mit der Qualität könnte man ja zufrieden sein. Mein Bild sieht eher nach Farbklötzchen aus.

    Hallo emo oder tobi (?)
    ich würde ja auch gern mitspielen, aber ich hab´immer noch nicht kapiert, wie man so schöne Bilder hier hinein bringt. Vielleicht kannst Du mir es ja ´mal erklären, aber bitte wie in amerikanischen Bedienungsanleitungen, Schritt für Schritt für doofe.

    Hallo Tomi,
    is´ja nun schon ´ne ganze Weile her, hast Du bei dv-boxx zugeschlagen, welche Erfahrungen hast Du gemacht?

    Das letzte war Bild # 1 in ganz mieser Qualität, aber die besseren Bilder nimmt er nicht an, liegt das an der Begrenzung der Dateigröße?
    Außerdem kann ich immer nur ein Bild angeben. Peter schrieb in einem anderen Beitrag (Logo) man könne auch mehrere Bilder einfügen, aber die dort beschríebene Prozedur hab´ ich eh nicht verstanden. Vielleicht kanns mir einer nochmal erklären.

    Hi Fred
    1. wie gesagt, zur Ausleuchtung ist die Lampe nicht oder nur bedingt geeignet. Das angefügte Bild (06) zeigt eine Raumsituation ohne weitere Beleuchtung. der Sessel ist ca. 6m von der Kamera entfernt. Wie bekannt nimmt die Lichtstärke leider nicht proporitonal zur Entfernung sonder in einem schlechteren Verhältnis ab (in welchem weiß ich nicht). Aber auch in Partyräumen ist es ja nicht stockfinster


    2. Das Thema Beleuchtung ist eine Wissenschaft für sich und ich bin hier sicher auch kein Experte, aber soviel von mir:
    Unter Ausleuchtung versteht man die gezielte Platzierung von Lampen oder Scheinwerfern um ein set "ins richtige Licht zu setzen". Was hier zu tun ist, "wieviel" Licht gesetzt wird hängt von der Stimmung die ich erzielen will ab. Die Videolampe ist schon deshalb nicht geeignet, weil sie nur Licht in der Kameraachse ermöglicht (oder in geringer Abweichung hiervon). Dadurch wirken die Objekte aber immer flach und ohne Tiefe.


    3. Die meisten Videolampen haben keine Steuerungsmöglichkeit der Lichtstärke, mit der sie auf die Umgebungssituation angepaßt werden können. Bei Scheinwerfern wird dies mit Dimmern erreicht. Die Lichtstärke verstärken geht auch nicht. Die einzige Regelungsmöglichkeit ist, die Helligkeit zu reduzieren, dazu verwendet man Filter (bei der Kamera verwendest Du einen Graufilter, wenn es zu hell ist und die Blende nicht mehr weiter geschlossen werden kann bzw. Du die Schärfentiefe verringern willst), bei Lampen verwende ich ein Vlies, manchmal auch zwei- oder dreifach. Außerdem wird das Licht dadurch weicher, der Filter wirkt als Diffusor. Hierzu die Bilder 01, 02 und 03.


    Sorry, zum Bilder einfügen bin ich leider zu doof. Kannst Du mir die Prozedur erklären?

    Ja Hallo Wolfgang Apache,
    da hab´ ich, zwar nicht auf dem direkten, aber wenigsten auf dem indirekten Weg doch noch eine Antwort auf meine Frage in der Rubrik "Der gute Ton" bekommen. Sony bietet also auch ein System an. Ich hoffe, Du bringst Deine Erfahrungen hier ein.
    Warum hast Du Dich für sony und gegen Sennheiser entschieden? Die Größenordnung im Preis scheint ja identisch zu sein und warum hast Du das preiswertere Angebot von AKG nicht wahrgenommen?

    Hi Fred,
    ich arbeite an der Antwort, aber - sorry - wird einen Augenblick dauern, das sie auch fundiert sein soll und ich dazu (auch im Eigeninteresse) noch ein paar Tests machen will, speziell was die Reichweite angeht.

    Hi Edi,
    ich glaub´s ja fast. Durch Zufall habe ich gerad einen Beitrag von peth gefunden (Frage an wiro), in dem ganz versteckt in einem link (videomartin) auf die Site von Samson verwiesen wird, leider aber auch dort keine tieferen Erkenntnisse.
    Und auch Roland hat nur eine Liste von Herstellern parat, wobei shure meines Wissens nach keine für Videofilmer geeigneten System im Programm hat.
    Ich kümmere ich aus Eigeninteresse aber weiter und werde dabei sicher jeden Tag schlauer. Wenn´s dann doch mal interessiert bin ich gern bereit zu teilen.
    Jetzt interessiert mich aber was pitti nun macht.