Beiträge von Olaf

    Zitat

    Original von WeiZen
    Moin,
    bitte in 768 x576 nicht 720x576
    Gruß
    Ulrich


    Ja OK, wenn man es genau machen will (damit ein Kreis auf der homepage auch wieder ein Kreis auf dem TV wird), sollte man auf 768 * 576 beschneiden und dann auf 720 stauchen, oder das Stauchen dem Videoprogramm überlassen.


    Wenn das Problem aber die kleinen Schriften sind, dann kann man ja auch versuchen, im Browser (falls es der IE ist) eine größere Schrift einzustellen.


    Olaf

    Hallo Eva,


    Du solltest das Standbild in der Grösse 720 mal 576 Pixel als BMP oder TIF in Dein Videoprogramm importieren, ansonsten skaliert das Videoprogramm noch dran rum. Also bringe das Bild in einem Grafik- oder Fotobearbeitungsprogramm auf diese Grösse, am besten durch Beschneiden der Ränder.


    Olaf

    OK, dieser Thread wird nun doch wissenschaftlich. Und es sind ja offenbar alle am Thema Diät interessiert (ausser die schlanke Liane :respekt: ).
    Also - ehe es jemand wirklich noch mit dem Bier probiert ... E.Z. hat ja schon klargemacht, dass hier mit cal und kcal getrickst wurde. Einen halben Liter eiskaltes Bier zu erwärmen braucht etwa 15 kcal, es enthält aber etwa 200 kcal. Das ist die harte Wahrheit. Die thermodynamische Abnehmmethode funktioniert also nur mit kalorienfreiem Wasser. 1 Gramm Fett speichert etwa 10 kcal. Wenn Jörg 15 kg Fett verlieren möchte, müsste er also 5000 Liter eiskaltes Wasser trinken. Oder 150 Stunden joggen (allerdings ohne mehr zu essen). Oder 1500 Orgasmen haben. Also such Dir aus was Dir am meisten Spass macht.


    Ach so, weniger essen (wie E.Z.) geht natürlich auch noch ...


    Viel Erfolg.
    Olaf

    Der Titel ist russisch und somit mit kyrillischen Buchstaben geschrieben. Nicht jeder kyrillische Buchstabe hat eine Entsprechung im lateinischen Alphabet. In der Mitte befindet sich jedenfalls ein Buchstabe, den man mit "tsch" umschreiben kann. Also google mal nach "Kasatschock" oder noch besser "Kasatschok".


    Olaf

    Genau, das wäre der umgekehrte Weg. Man macht erst das Video komplett fertig, lädt es als Hintergrund in Cool 3D, fügt dort die Schriften und Effekte dazu und macht dann mit Cool 3D die Endausgabe. Cool 3D kommt auch mit Halbbildern klar, die richtige Reihenfolge muss man ausprobieren, es gibt ja nur 2 Möglichkeiten.


    Olaf

    @ Jörg,


    als AVI-Sequenz hast Du aber keinen Alphakanal, und gerade das ist doch das Tolle, dass Cool 3D den mitliefert. Du kannst auch nicht nachträglich den Hintergrund wegkeyen, weil gerade das Feuer auch teiltransparente Teile enthält.


    @ Feuerwehr-Fan,


    nur die Feuerschrift ist mit Cool 3D gemacht, ansonsten benutze ich Speed Razor, Movie Pack und Realsoft 3D. Zu den Preisen guckst Du mal bei Ulead. Dort gibt es bestimmt auch eine 30-Tage-Demo. Manchmal ist das Programm auch als Bundle bei anderen Sachen dabei. Oder vielleicht findest Du es auch bei ebay.


    Olaf

    Zitat

    Original von Feuerwehr-Fan
    kann man die dateien dann von "Ulead Cool 3D " ins premiere 6.5 einfüge?


    Ja, kann man. Du musst es als Einzelbildsequenz erzeugen, als TGA-Bilder mit Alphakanal. Und am besten gleich in der richtigen Pixelgrösse, damit Du es dann nicht noch skalieren musst. Auf jeden Fall sieht es richtig gut aus, und Cool 3D ist sehr intuitiv zu bedienen.
    Wenn Du mal was sehen willst - auf meiner Seite ist beim 4. Spot (Galeria Kaufhof) zum Anfang so eine Schrift zu sehen.


    Olaf

    Zitat

    Original von Schnipseldepp


    Von der Lösung, mit Hilfe eines Schalters nur die Versorgungsspannung umzuschalten halte ich gar nichts. Die zweite Platte wäre über das Datenkabel noch mit der ersten verbunden. Dadurch können die C-MOS-Eingänge zerschossen oder angeschossen werden, wenn sie nicht gleichzeitig über ihren Spannungseingang versorgt werden.


    Hallo Fred,


    besteht da wirklich eine Gefahr? Ich schalte natürlich nur um, wenn der PC aus ist, also nie unter Last. Ist das nicht eine übliche Vorgehensweise auch bei Reparaturen und Fehlersuche, dass man einzelne Komponenten vom Strom trennt, um zu sehen, wo der Fehler liegt?


    Olaf

    Hallo,


    ich habe eine lange Leitung. Nämlich 20m. Und damit will ich einen Beamer mit einem DVD-Player verbinden, also Composite-Video, Cinch-Stecker. Hat jemand sowas schon mal probiert? Wenn es nicht geht, weil das Signal zu schwach oder völlig verstört ankommt, was kann man da machen? Also kürzeres Kabel geht schon mal nicht ...


    Olaf

    Danke für die links und ein schönes Wochenende.
    Übrigens - die chinesische Downloadquelle sollten sich mal alle anschauen, die ist echt sehenswert. Echt chinesisch.



    Olaf

    Hallo,


    mein Bootmanager hat etwa 2 Euro gekostet. Es ist nämlich ein kleiner Kippschalter, der die Stromzuführung zu einer Festplatte mit einem 2. System unterbricht. Wenn er an ist, bootet es von dieser Platte, weil sie weiter vorn in der Kette hängt. Und wenn er aus ist, bootet es eben von der nächsten Platte. Und die Daten der ausgeschalteten Platte sind dann auch ganz echt versteckt...
    Es gibt heute viele Möglichkeiten für Multi-Boot-Systeme. Z.B. kann man auch von einem USB-Stick booten. Da könnte man sich ein paar mit verschiedenen Systemen hinlegen. Zumindest für den Notfall ist sowas gar nicht schlecht.


    Olaf

    Hallo Tomi,


    Du musst zunächst mal klären, ob das Kino die Spots als 35mm-Film abspielt oder als Video über einen Beamer. Einige Kinos haben zusätzlich zum Projektor leistungsstarke Beamer im Saal, mit denen sie vor allem lokale Spots abspielen. Wie die Qualität ist müsstest Du Dir mal ansehen. Auf jeden Fall könntest Du dann die Spots einfach in PAL-DV produzieren. Wenn Sie aber ein Stück 35mm-Film wollen, wird es kompliziert. Dann bräuchtest Du eigentlich eine 35mm-Kamera. Natürlich kann man auch von PAL-Video auf Kinoformat umwandeln, aber da gibt es viel zu beachten - Kino hat eine viel höhere Auflösung, 24 fps statt 25 fps, Vollbild statt Halbbild. Und ausserdem musst Du zum Schluss FAZen lassen, also Dein Werk auf Film belichten lassen. Das ist dann auch nicht so ganz billig. Aber vielleicht geht es ja auch mit dem Beamer...


    Viel Erfolg.
    Olaf

    Hallo,


    ich hatte mal von einem Programm gehört, das zu Audiodateien passende Videosequenzen erzeugt, also so animierte Fantasie-Gebilde, die sich im Rhythmus der Musik ändern. Ähnlich, wie das, was der Windoof-Mediaplayer macht. Kennt jemand dieses Programm? Ich weiss nicht mal, nach was ich googeln soll. Oder weiss jemand, wie man die Sequenzen aus dem Mediaplayer exportieren kann? Zur Not könnte man sie abfilmen, aber vielleicht geht es auch eleganter.


    Olaf

    Ach so, wahrscheinlich ist es dann wohl ein Halbbild-Vollbild-Problem. Wenn Du hier im Forum nach dem Stichwort "Halbbild" suchst, findest Du bestimmt Lesematerial für eine ganze Woche. Aber probiere doch mal Dein Video zu deinterlacen, am besten mit Virtual dub.


    Olaf

    Hallo,


    ich zeige oft Videos über Beamer, und es geht am besten mit MPG1 (Bitrate je nach Leistung des Computers) und 30 Frames pro Sekunde. Wenn es sowieso nur Animationen sind, gibt es ja mit 30 fps anstelle von 25 fps kein Problem. Wenn es was real gefilmtes ist, wird es schwieriger, vor allem, wenn Ton dabei ist. Aber es lohnt sich, 30 fps kommt flüssiger als 25 fps.
    Bei PowerPoint gibt es noch ein Problem - es skaliert den eingefügten Film nicht sauber auf 1:1, dass also ein 720*576-Film genau mit dieser Auflösung wiedergegebn wird. Speziell bei Grafiken führt das dann dazu, dass z.B. eine schräge Linie einen oder mehrere Knicke hat. Manchmal lohnt es sich deswegen, für das Video PowerPoint zu verlassen und das Video mit einem vernünftigen Player abzuspielen.


    Olaf

    Zitat

    Original von runne
    Wenn ich mit meinem Programm MovieXone den Film von meinem DV Camcorder runter ziehen will, gibt es nach dem das Programm ca 500 Bilder aufgenommen hat, ab und an einiger Bilder nicht zu berücksichtigen.
    Gibt es dafür eine leichte Erklärung, oder liegt es vieleicht sogar an meiner Netzwerkkarte?


    Du meinst sicher nicht runterziehen, sondern Du willst den Film auf Deine Festplatte(n) kopieren. Das geht über Firewire, hat also mit der Netzwerkkarte nichts zu tun. Es wird also sehr wahrscheinlich an Deinem System liegen, zu dem Du uns ja nichts mitgeteilt hast. Also z.B. zu langsame oder fragmentierte Festplatten, oder vielleicht laufen ja noch andere Prozesse im Hintergrund (Internet, Virenscanner, Norton-Zeug).


    Olaf

    Zitat

    Original von emotion-tv
    Fazit: Die Auflösung eines idealen VHS-Bildes entspricht ca. 575 x 314 Bildpunkten bei der Luminaz.


    Müsste es dann nicht umgedreht sein, also 314 x 575 ?


    Zitat

    Original von emotion-tv
    VHS stellt lediglich 220 Linien, Video8 250 Linien, S-VHS ca. 400 Linien, DV 500 Linien und Betacam über 800 Linien dar.Und das macht dann die Qualität aus.


    Kannst Du bitte noch erklären, wie das Verhältnis zwischen Zeilen, Linien und Pixeln ist?


    Olaf