Beiträge von Nosti

    In videofilmen 4/2004 wird der Sony DCR-HC 85 die "Goldene Kamerea" verliehen.


    Ich denke auch, dass diese Cam für den Hobbyfilmer gut geeignet scheint. Ab diesen Qualitätsangaben (wenn sie so stimmen, wie in videofilmen beschrieben) scheint ein Kamerakauf erst ratsam zu sein. Und den Preis von etwas über 1.000,- Euro sollte man verkraften können (oder ewtas länger ansparen :wink: ).


    Diesem Tip (wenn ... dann Sony DCR-HC 85 ) von boomer4711 schließe ich mich an ... :dafür:


    PS: Hatte vorher immer von 1/8 Zoll Chip geschrieben - 1/6 war gemeint (die "8" schwirrt mir im Kopf wegen der nur 800.000 Pixel herum ... was mir ebenfalls noch zu wenig Qualität ist).

    Zitat

    Original von boomer4711
    Wenn ich mir aktuell eine Kamera kaufen wollte, würde ich sehr wahrscheinlich die Sony DCR-HC 85 nehmen. Sony baut echt gute Cams! Der zusätzliche Vorteil bei dieser: großes Display & und großer CCD (gut für Aufnahmen bei nicht ganz so idealem Licht).

    Hm - ja, diese Cam scheint mir auch empfehlenswert - von der Beschreibung her mal gesehen. Die Chip Größe sehe ich aber nirgends angegeben. 1/4 Zoll sollte die wohl haben - oder?

    Werner


    Was sind Kopierverluste?


    Dropouts?


    Also früher, als man üblicherweise von Band (Hi8) auf Band (VHS-Recorder) überspielte, mußte man DIESEN Kopierverlust hinnehmen, weil ja das VHS-Band an sich schon was "wegschluckt" (Bandmagnetisierverlust). Jetzt kopiere ich vom Hi8 Band sofort genau das was da drauf ist in den PC. Damit ist lediglich der mögliche (minimale) Umwandlungsverlust (sage ich mal so) "verschwunden", davon ich aber subjektiv nicht wirklich etwas bemerken kann.


    Und wie einige "alte Hasen" :feixen: im Forum schon schreiben, kommt durch "Mikroobjektive nicht viel Licht auf einen nur 1/8 Zoll großen Mikrochip", wo soll da bitte dann Qualität heraus kommen. Ein DV-Band alleine macht die Qualität nicht aus. Da müssen schon auch die Segmente DAVOR groß genug sein, DAMIT was gscheites auf das DV-Band kommen kann.


    Ich will ja damit nicht sagen, dass diese Cams ein absolutes Unding sind. Aber nachdem ich für Hi8 Verhältnisse eine Supercamera habe, muss ich mir nicht eine mittelmäßige DV-Cam kaufen. Denn da wäre ein möglicher (und wenn, dann sicher nur minmaler) Qualitätsunterschied am Fernseher kaum zu sehen. Also warte ich in Ruhe ab, was da noch kommt - oder meine Hi8 gäbe plötzlich den Geist auf - nur dann müsste ich was Neues kaufen.


    Und wenn einer noch nie eine Cam hatte, dann natürlich nicht eine billige Hi8 jetzt noch kaufen, dann schon eine DV-Cam. Aber keine mit 1/8 Zoll Chip - damit wird er nicht lange Freude haben - besonders nicht in Räumen mit wenig Licht.


    Ist meine Meinung jetzt (auch) ...


    PS: Dropouts sind nicht zu bemerken - ein Bild (äh, Frame) nach dem anderen wird schön vom Programm empfangen.


    PPS: Habe mir die von Dir avisierte Canon hier kurz angschaut. Die Angaben sind ja ordentlich, aber vielleicht kannst mit der jetzigen Cam noch eine Zeit was machen. Denn der Bildstabi bei der Neuen wird sicher nicht optisch sein und frißt von den Pixels wieder ordentlich was weg. Aber wenn Du beim Überspielen mit Bildaussetzer kämpfst, dann ist Band und Kopf bei Deiner Sony wohl nicht mehr up to date und da wird der Kauf einer anderen Cam natürlich "zwingend" sein :wink:

    Zitat

    Original von Peter
    Auch ich bin auf absehbare Zeit nicht gewillt meine alte TRV 125E durch ein neues Gerät zu ersetzen. Fast alles was ich in der Hand hatte, war mehr oder weniger schrottiges Spielzeug mit fingernagelgroßen Objektiven und schon bei schlechtem Tageslicht rauschenden Aufnehmen.


    :respekt: Volle Zustimmung - es kommt oft ja nix besseres nach ... :bigok:


    PS: War ganz gut, dass man mich auf dieses Forum aufmerksam machte. Erst da wurde ich hellhörig gegenüber Werbeaussagen (die dann den Tatsachen nicht standhalten) und falschen Versprechungen und schaute mir alles genauer an und wog zwischen Für und Wieder ab.


    PPS: Habe mir das Hercules DV Action! PRO Paket bestellt (wegen der Software Media Studio Pro 6.5) - freue mich schon drauf, denn da gibt es wieder was für mich zum Ausprobieren.

    zali
    Zurzeit ist mein Interesse an einer neuen Cam etwas eingeschlafen :schnarch: . In der engeren Wahl hatte ich die Sony DRV-PC 330 gehabt. Doch live gefiel die mir gar nicht, weil sie auf mich viel zu groß und klobig wirkt. Ausserdem hat sich heraus gestellt, dass meine alte Canon Hi8 UC-X2 mit dem super optischen Bildstabilistator und 1/4 Zoll Chip noch immer nicht für den Müll ist und eigentlich ihren Zweck noch ausgezeichnet erfüllt. Ich dachte vorher, ich bekäme mit einer neuen DV-Cam was sensationell besseres. Doch so groß ist der Unterschied gar nicht bzw. meine Canon Hi8 ist 1/8 Zoll-Chip DV-Cams ebenbürtig, wenn nicht gar noch überlegen :headbanger: .


    So liegt mein Interesse derzeit mehr bei der Videoherstellung und beim Filmschnitt, sowie der Konservierung alten Videomaterials auf CD und DVD.

    Zitat

    Original von olli14
    deine Festplatte auch in NTFS partitioniert?
    Was habe ich bei der Aufnahme und Umwandlung des 40 minütigen AVI Files und des 1 stündigen AVI Files anders gemacht, sodaß am Ende der 40 Minuten MPEG2 File läuft und der 1 Stunde MPEG2 File Tonversatz aufweist.
    Gruß Oliver


    Hallo Oliver!
    Ja, da wo die Files gespeichert werden ist NTFS formatiert, die anderen drei Partitionen einschließlich C: Laufwerk noch als FAT32. 120 GB Festplatte ist mittlerweile nur eine im PC drinnen - die reicht.


    Wie der Tonversatz zustande kommt, ist mir selbst nicht klar.

    Zitat

    Original von olli14
    Und wenn ich mehr Zeit hätte (die Familie ist ja auch noch da... und dann wäre da noch der Job mit seinen 8 Stunden täglich), wäre ich sicherlich auch schon wieder viel weiter.
    Gruß an alle Leidensgenossen
    Oliver

    Du sagst es ... :feixen:

    Zitat

    Original von Edi
    Mahlzeit. :D wünscht Edi

    Danke! Es gab Schwammerlsauce mit Erdäpfelknödel (Pilzsauce mit Kartoffelknödel :wink: ) Dieses Essen liegt jetzt ganz schön schwer im Magen :feixen:


    Ach ja - also was ich da jetzt so über die Synchronistation gelesen habe ist nicht ohne. Also es muß nicht unbedingt am Programm liegen. Auch bei anderen, die nicht MAGIX besitzen, kann es Probleme geben. Besonders interessant fand ich, dass es auch bei den Abspielgeräten liegen kann, dass diese Unsynchronität aufscheint. Na ja, so halbwegs habe ich das ja im Griff, aber es nervt.

    Zitat

    Original von mondenkind76
    sollte der Camcorder einen guten Bildstabilisator haben.


    Aufnahmen bei weniger Tageslicht sollten auch noch gut möglich sein.
    Optischer Zoom ab 16fach.


    Möchte aber nicht über 1000€ ausgeben.


    Hallo Andrea!


    Alle Wünsche werden Dir für 1.000,- Euro sicher nicht erfüllt werden. Als erstes würde ich für Dein Vorhaben eine Cam mit guten Lichtwerten bevorzugen. Denn meistens wird die "Zauberei" wohl in Räumen mit Kunstlicht stattfinden. Der Stabilisator ist nicht unbedingt nötig, Du kannst die Cam sicher irgendwie auf einen stabilen Untergrund stellen bzw. Dich selbst ordentlich abstützen.


    Ordentliche Cams sind meiner Meinung erst ab 2.000,- Euro (Fabrikspreis - im Handel dann etwas billger) zu haben, wobei das auch nicht unbedingt was über die Qualtität der Cams aussagt. Nimm jedenfalls keine Camera mit nur einem 1/8 Zoll Chip, wie ihn die meisten "moderen" Cams eingebaut haben (die sind für'n "Bopsch" :wink: ). Der Chip sollte mindestens 1/4 Zoll groß sein.

    Zitat

    Original von Edi
    Hi Norbert
    Für DVD ist die Samplingrate 48 kHz.

    Danke Edi ... dann hat's fogerichtig VCD nicht "genommen" (also "nur" die 44 KHz). Hatte ich MHz geschrieben gehabt :shake:


    Die "Asynchronität" suche ich hier im Forum noch ab ... doch, jetzt ess ich erst mal synchron mit meiner Holden was :D

    Zitat

    Original von Peter
    Für gleiches oder weniger Geld bekommt man ein Hard- und Softtwarepaket namens DV-Action pro mit Jog-Shutlle, Firewireschnittstelle und einem Spitzensoftwarepaket. Selbst wenn Du die Hardware auf den Müll schmeißt, bekommst Du die Software noch konkurrenzlos günstig!

    Hallo Peter!
    Also diesen Tip greife ich auch gleich auf, nachdem mich Magix immer wieder mit Tonversatz (Beitrag hier) quält.


    Habe schon recherchiert und auf Geizhals schreibt [URL=http://www.geizhals.at/eu/?sr=47686,-1]"Nordhein", [/URL] dass dieser Video Shuttle auch mit MAGIX zusammenarbeitet. Hm, da also auch noch ein Videoschnitt-Programm dabeiliegt, suche ich mehr über dieses von Dir empfohlene beigefügte Programm zu erfahren.

    MAGIX Video 2004 deLuxe-plus – keine Frage, es „liefert“ :feixen: leider einige Problem mit, weil es nicht flexibel sondern stur auf eigene Standes“dünkel“vorgaben hin programmiert scheint (also interne Programmschnittstellen nicht mit anderen Schnittstellen „können“), doch die Programmtechnik selbst ist enorm vielfältig und bietet die meisten Features, wenn man Preis und Leistung in Bezug setzt. Das größte Problem habe ich mit dem Bild/Tonversatz. Was zwar behebbar ist, aber nur über den Umweg der „Filmmaterialaufteilung“ :frank: – siehe nachfolgend.


    Hallo in die Videorunde! :hallo:


    Nach ein paar Wochen Abstinenz von diesem interessanten Forum hier (zuletzt war ich am 1. Juni 2004 hier unterwegs und „ich bin der“ mit der Canon-Hi8-Analogcamera - die mit dem exzellenten optischen Bildstabilisator), stellen sich mir ein paar grundsätzliche Fragen Betreff Audio Samplingrateneinstellungen (was für ein Wort – aber Ihr wisst sicher was ich meine).


    Einmal frustriert und das andere Mal wieder begeistert mich das Programm MAGIX. Ich kann damit sehr gut arbeiten, es hat wirklich viele Features für wenig Geld zu bieten. Dass es oft große Schwierigkeiten bei der Installation und besonders beim Erkennen von Brennern gibt, ist bekannt. Aber wenn es läuft, dann gut (angeblich hat es auch einen sehr guten Codec eingebaut – kenn mich da aber nicht so aus).


    Größte Probleme hat es aber immer wieder mit der Synchronisation von Bild und Ton :haarezuberge: . Nehme ich von Videocamera über SVHS-Anschluss – Pinnacle PCTV direkt über MAGIX auf und brenne in DVD zurück, dann hält sich die Unsynchronität in Grenzen. Nehme ich aber eine Fernsehsendung erst mittels Pinnacle PCTV/Pro Steckkarte in SVCD auf und lese diese MPEG Aufnahme dann in MAGIX ein und bearbeite sie dort am Stück, dann läuft der Ton nach dem Brennen auf CD (nicht in der Vorschau von MAGIX) völlig aus dem Ruder. Ich habe ca. 50 Minuten Film gestern wieder mal ein Fernsehestück über Pinnacle PCTV in SVCD aufgenommen und dann auf VCD mit MAGIX ausgegeben. Dabei versuchte ich erst mal die Audio Sampings umzustellen, um dem Tonversatz beizukommen - erst auf 48 dann auf 32 MHz. Keine Einstellung davon wurde aber fertig gebrannt - das heißt, beim Brennen hängte sich MAGIX auf. Erst bei 44 MHz-Einstellung ging das wieder. Komisch – hat die AUDIO Samplingrate mit der Vorgabe-Einstellung von SVCD oder VCD oder DVD was zu tun? Jedenfalls war aber wieder mal BILD und TON nicht synchron.


    Teile ich das 50-Minuten Material jedoch in drei Häppchen, beispielsweise 20 Minuten, 18 Minuten und Rest, dann funktioniert die Bild-Ton-Synchronität mit MAGIX!!! Wie denn das? :shake:


    Leider habe ich danach 3 Hauptmenüs mit den Untermenüs, anstatt ein Hauptmenü mit allen Menüs darin gemeinsam auf der CD.


    Ansonsten bin ich mit der Qualität der Videos die mir MAGIX liefert, ob nun VCD, SVCD oder DVD (subjektiv gesehen) sehr, sehr zufrieden. So muss ich halt immer erst Proben auf widerbeschreibbaren DVD oder CDs ziehen. Funktionieren Bild und Ton, dann brauche ich das Material nicht zerschneiden, ein anderes mal wieder, wie gestern, muss ich das Material aber „zerschneiden“. Hierbei hilft es aber nichts, wenn ich es in Szenen (Taste „t“) schneide, sondern man muss das Filmmaterial schon richtig TRENNEN (Tasten „Alt+w“) und dann erst auf CD brennen. Danach laufen bei mir Bild und Ton synchron. Also es scheint, dass unter MAGIX Bild und Ton nur dann synchron sind, wenn das Ausgangsmaterial nicht länger als ca. 20 Minuten ist oder man nimmt nur direkt über Magix auf, was aber dann auch nicht unbedingt die Gewähr gibt, dass Bild und Ton absolut synchron wieder ausgegeben werden.


    Hat wer von Euch eine Idee, warum Audio Samplings „so heikel“ sind, dass nur bei einer Einstellung (44 MHz) gebrannt wird? Liegt’s nur an MAGIX, dass da was nicht mit rechten Dingen „brennt“? Oder ist das normal, dass man VCD-Videos (SVCD oder DVD habe ich noch nicht ausprobiert, bin erst gestern zufällig über diese Einstellungsmöglichkeit gestolpert) „nur“ mit 44 MHz brennen kann?


    Über MAGIX’s BILD-TON-Unsynchronität braucht Ihr Euch aber nicht den Kopf zu zerbrechen, sagt mir nur, ob es mit anderen Programmen auch zu ähnlichen Problemen kommt.

    Zitat

    Original von Edi
    Hi Norbert


    Da kann ich Dir aber nicht ganz zustimmen.
    Mit freundlichem Gruss
    Edi
    PS: Der Fehlkauf steht sogar noch in meinem Profil. :wink:


    Hallo Edi - da bin ich etwas übers Ziel hinausgeschossen:herz: . Meinte eigentlich die blutigen Anfänger, die leider oft blind gemacht (von der Industriewerbung) in ihr "Videoerlebnis" stolpern und es sich dann nicht zu sagen getrauen. Dass man trotz reiflicher Überlegung auch daneben greifen kann (ob PKW, Küchengerät oder was auch immer man kauft) ist eh leider nicht immer vermeidbar.


    Ich liebe daher diese Möglichkeit des Internets, sich austauschen zu können um der überbordenden Vielfältigkeit von angebotenen Geräten noch "Herr" werden zu können (sprich - nicht allem und jedem Anbot und Prospekt ratlos ausgeliefert zu sein). :besoffen:

    Fragezeichen


    Zur TRV60 selbst kann ich nichts sagen.


    Aber Dein Bericht ist jedenfalls (auch und gerade weil er Negativerfahrung bringt) eine Hilfe für neue Videocam-Interessenten.


    Viele Hobbyvideofilmer gestehen sich Fehlkäufe nicht ein, geschweige, dass sie das auch noch kundtun.


    Deshalb danke für Deinen Beitrag hier!

    Zitat

    Original von Siegmar
    Meine Panasonic NV-S70E (S-VHS) kommt langsam in die Jahre. Eigentlich habe ich mir in der digitalen Welt einen Qualitätssprung erhofft, aber wenn ich hier im Forum richtig lese bin ich wohl auf dem Holzweg, oder?
    Siegmar


    Hallo!
    Meine Erste war eine Hitachi VM-S83E S-VHS-Cam (1/2 Zoll Chip - 470.000 Pixel) - dann die Canon UC-X2Hi8 und die "Qualitätssprünge" scheinen bisher wirklich nicht berauschend. Aber jetzt warte ich ebenfalls die Panasonic NV-GS400 ab. Die scheint in ein gutes Preis-Leistungsverhältnis hinein zu kommen :bigok:

    Zitat

    Original von Nosti
    In meine engere Überlegung ist die Sony DCR-PC330 und die Panasonic NV-GS200 gekommen (eventuell noch die Canon MVX10i).


    Keine der drei wird es! Habe mir heute die von mir zuerst bevorzugte Sony 330 angeschaut (Media Markt Wien 13). Oh je - das ist ein viereckiger Kloben (im Prospekt sieht die doch so klein aus).


    Von der Panasonic AG-DVC30 gibt es sensationelle Berichte - allerdings ist auch der Preis nicht ohne - und fast so viel hatte ich ja in meine Canon Hi8 vor etwa 6 Jahren schon mal investiert (soll ich wieder so viel ... ? :shake: )


    Da warte ich erst doch noch die NV-GS400 ab.


    Noch was habe ich mir vorführen lassen - die [URL=http://www.kamera-und-co.de/digitalkamera/Sanyo-XACTI-VPC-C1-EX-Digital-Movie-C1-digitaler-Camcorder-mit-3,2-Megapixel_B0000E3GWN_p]Sanyo XACTI VPC-C1 [/URL] - ist das ein herziges Ding. Eine Spielerei - ja, aber im Verkaufsraum (Niedermayer, Wien Auhof) bei Kunstlicht aufgenommene Szenen und gleich am Fernseher abgespielt, sahen überraschend gut aus. So nebenbei für die "Hosentasche" könnte ich sie mir fast vorstellen :herz: